Nichtbeachtung zu DDR-Zeiten und Auseinandersetzung in Wellen seit 1990

Eine Auseinandersetzung über das Außenlager Wulkow unter den Dorfbewohner:innen hat es zunächst nicht gegeben. Das Lager war nach dem kontinuierlichen Rückbau fast vollständig von der Bildfläche verschwunden, nur noch sehr wenige Überreste zeugten von seiner Existenz. Dennoch blieb das Lager im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner:innen bis heute erhalten, wie sich am Wort „Judenloch“ für den zweiten Standort des Häftlingslagers zeigen lässt. Bei einem Friedensmarsch der Jung- und Thälmannpioniere im Mai 1985 von Kienitz nach Berlin wurde Wulkow zum Thema „Konzentrationslager“ nicht beachtet. Im nahegelegenen Hermersdorf steht seit Mai 1975 ein Gedenkstein zur Befreiung des Ortes und eines nicht näher erklärten „faschistischen KZ-Teillagers“. Hiermit ist vermutlich das weitgehend unbekannte Sachsenhausener Außenlager Nr. 4291 zwischen Wulkow und Hermersdorf gemeint, dessen Häftlinge ebenfalls auf der Baustelle der Ausweichdienststelle arbeiten mussten.

Die Gedenktafel in Erinnerung an die Wulkower Häftlinge am alten Schulhaus in Hermersdorf, errichtet 1995, restauriert 2022
  • © Privat

Um 1995 rückte das Außenlager Wulkow in den Fokus der Öffentlichkeit. Bereits im Frühjahr 1994 hatte Prof. Dr. Alexander von Brünneck von der Universität Viadrina Frankfurt (Oder) ein erstes Interview mit dem Zeitzeugen Rudolf Kestin (Jahrgang 1931) aus Wulkow zu seinen Lebenserinnerungen geführt. Anfang 1995 nahm die RAA e. V. Strausberg im Rahmen eines Gedenkprojekts Kontakt zu ehemaligen Wulkower Häftlingen in Tschechien und Schweden auf. Im Februar 1995 trafen Strausberger Schüler:innen den Überlebenden Jan Jecha in der Gedenkstätte Terezín und im Mai in Wulkow. Im November desselben Jahres kamen mehrere ehemalige Wulkower Häftlinge nach Wulkow. In diesem Zusammenhang wurden die Gedenktafel am Schullandheim Hermersdorf und die beiden Gedenksteine eingeweiht. Außerdem fanden Begegnungen zwischen Jugendlichen, der interessierten lokalen Bevölkerung und den ehemaligen Wulkower Häftlingen statt.