Logo Erinnerungsort Wulkow
  • de
  • en
  • cz
  • Das Lager
    • Interaktive Karte
    • Was war Wulkow?
    • Theresienstadt – Wulkow
    • Der NS-Apparat in Wulkow
  • Erlebtes
    • Alltag im Lager
    • Gewalt und Strafen
    • Arbeitsalltag
    • Kontakt zu den Angehörigen
    • Frauen im Lager
    • Deportationen und Fluchten
  • Biografien
    • Arno Bagainski (1924-?)
    • Werner Falk (1908 – 1945?)
    • Henry Frank (1918-2002)
    • Walter Grunwald (1919-2000)
    • Hanuš Hron (1925-2023)
    • Ingeborg Kantor (1924-2016)
    • Herbert Kolb (1922-2016)
    • Ervin Kosiner (1900 – 1972)
    • Erich Lichtblau / nach 1945 Eli Leskly (1911-2004)
    • Heinrich (Jindřich) Rimpel (1906-1979)
    • Käthe Rosenbaum (1906-?)
    • Karel Rutar (1917-1966)
    • Klaus Scheurenberg (1925-1990)
    • Ernst Stimmer (1906-1990)
    • Albert Youngman (1925 - 2023)
  • Nach 1945
    • Ermittlungen und Prozesse
    • Vergessen und Erinnern nach 1945
    • Organisierung der Wulkower
  • de
  • en
  • cz

Nach 1945

Ermittlungen und Prozesse
Vergessen und Erinnern
Organisierung der Wulkower
Sammlung
  • Glossar
  • Wulkow im Jüdischen Museum Prag
  • Wulkow im United States Holocaust Memorial Museum (USHMM)
  • Wulkow in Yad Vashem, Israel
  • Wulkow auf centropa
  • The Last Ghetto - eine Alltagsgeschichte von Theresienstadt
Über das Projekt

Hinter dem digitalen Erinnerungsort Wulkow steht ein ehrenamtlich wirkender Arbeitskreis, der sich 2021 unter Beteiligung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist:innen Märkisch-Oderland (VVN-BdA) gründete. Ziel war und ist es, an die Häftlinge des Theresienstädter Außenlagers zu erinnern und dabei eine lebendige antifaschistische Erinnerungskultur im ländlichen Raum zu stärken. Mitglieder des Arbeitskreises organisieren regelmäßig stattfindende Gedenkwanderungen und Seminare in Kooperation mit der Bildungsstätte Campus Schloss Trebnitz. Darüber hinaus gibt es Planungen, das ehemalige Lagergelände durch ein Besucher:innen-Leitsystem und Infostelen sichtbar zu machen. Zusätzlich soll auch ein pädagogisches Konzept erarbeitet werden. Aktuell besteht der Arbeitskreis aus neun Personen. Die Mitglieder des Arbeitskreises leben und wirken in Wulkow, Müncheberg, Strausberg und Berlin.

Demokratische Politik und Kultur DPuK MOL e.V.
August-Bebel-Straße 21
15344 Strausberg
info@erinnerungsort-wulkow.de

Bankverbindung/Spenden:
IBAN: DE64 1705 4040 0020 0727 32
BIC: WELADED1MOL
Sparkasse Märkisch-Oderland

  • Datenschutz
  • Impressum
Logo: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg